Was ist myPINion?

myPINion steht für Meinung und Verortung von Positionen

Dieses Bürgerbeteiligungstool basiert auf einem interaktiven Stadtplan, in dem Bürgerinnen und Bürger ihre Meinung durch Markierungen deutlich machen können. Hierzu gibt es verschiedenfarbige Pins. Grüne Pins stehen für „Das gefällt mir“, rote Pins stehen für kritische Anmerkungen.

Die Einträge sind dann für alle Besucher sichtbar. Mit einem Klick auf den jeweiligen Pin öffnet sich der eingestellte Beitrag. Für registrierter Nutzer können die vorhandenen Einträge anderer Nutzer auch kommentiert werden. Hierdurch können vielfältige Diskussionen und Gespräche angeregt werden.

Vorbereitende Untersuchungen für die Gemeinde Stockheim

Mit der Erstellung Vorbereitender Untersuchungen nach § 141 BauGB möchte die Gemeinde Stockheim in ein Programm der Städtebauförderung aufgenommen werden. Im Rahmen der Konzeption werden die Defizite und Qualitäten des Altorts identifiziert, Ziele und Handlungsfelder benannt und konkrete Projekte und Maßnahmen für die zukünftige Ausrichtung herausgearbeitet werden.

Vor dem Hintergrund des zentralen Ziels der Stärkung des Ortskerns als zukünftiger Raum für Leben und Wohnen aber auch als Standort für Freizeit und Wirtschaft sind u.a. folgende Fragestellungen von Bedeutung:

•    Wie kann der Ortskern als Standort für Wohnen und Leben zukunftsfähig gemacht werden?
•    Welche Innenentwicklungspotenziale können aktiviert werden?
•    Wie kann das Ortsbild zukünftig aufgewertet werden?
•    Welche Maßnahmen sind zur Sicherung und für das Erlebbarmachen des baukulturellen Erbes weiter erforderlich?
•    Wie kann der öffentliche Raum als soziale Mitte, als zentraler Treffpunkt und Aufenthaltsbereich gestärkt werden?
•    Wie können die innerörtlichen Freiflächen zukünftig gestaltet und in das Ortsgefüge eingebunden werden?
•    Welche Entwicklungsperspektiven bietet die Gewerbebrache am Ortseingang?
•    Welche Handlungsspielräume bieten sich für die zukünftige Gestaltung der Ortsdurchfahrt?
•    Wo muss auf zukünftige Mobilitätsanforderungen reagiert werden und welche Maßnahmen können zur besseren Integration des Verkehrs in den öffentlichen Raum?
•    Welche Angebote für den ruhenden Verkehr sind zielführend und wie kann dieser in den öffentlichen Raum besser eingebunden werden?
•    Wie kann die Barrierefreiheit im Altort verbessert und die Maßnahmen gestalterisch eingebunden werden?

Der Gemeinde Stockheim ist die Einbindung der Bürgerschaft in die Konzeption sehr wichtig. Um für die Konzepterarbeitung eine breit aufgestellte Bürgerbeteiligung zu erreichen und Wünsche und Ideen einfließen zu lassen, wird neben der Bürgerwerkstatt vor Ort am 05. Oktober 2022 eine weitergehende Beteiligung über diese Online-Plattform angeboten.

Machen Sie mit!

MYPINION lebt vom Wissensschatz und Meinungen der Bürgerinnen und Bürger. 
Alle können mitmachen, auch wenn Sie nicht in Stockheim wohnen. Denn jeder Beitrag zählt und unterstützt die Erarbeitung der Vorbereitenden Untersuchungen.

 

Bis zum 23.01.2023 haben Sie noch die Möglichkeit sich zu beteiligen!


Wie funktioniert myPINion?

myPINion steht für Meinung und Verortung von Positionen

Dieses Bürgerbeteiligungstool basiert auf einem interaktiven Ortsplan, in dem die Bürgerinnen und Bürger ihre Meinung durch Markierungen deutlich machen können. Hierzu gibt es verschiedenfarbige PINs. Grüne Pins stehen für „Das gefällt mir“, rote Pins stehen für kritische Anmerkungen.

Das finde ich gut!

Markieren und beschreiben Sie die Qualitäten des Altorts von Stockheim und dem angrenzenden Gewerbebereich aus Ihrer Sicht! 
Zeigen Sie uns, was Ihnen in diesem Bereich gut gefällt, was den Bereich prägt und wo Potenziale für die künftige Entwicklung des Gebiets liegen.

Das gibt es zu bedenken!

Wo sehen Sie die Problemfelder des Gebiets?

Nennen Sie uns die aus Ihrer Sicht besonderen Aufgaben und Herausforderungen für die zukünftige Entwicklung des Gebiets. Markieren Sie Bereiche, in denen Sie sich nicht wohl fühlen und machen Sie uns Vorschläge, was man hier tun könnte, um die Situation zu verbessern.

Die Einträge sind dann für alle Besucher sichtbar. Mit einem Klick auf den jeweiligen PIN öffnet sich der eingestellte Beitrag. Für registrierter Nutzer können die vorhandenen Einträge anderer Nutzer auch kommentiert werden. Hierdurch können vielfältige Diskussionen und Gespräche angeregt werden.

Wie Sie MYPINION nutzen können, wird Ihnen in den nachfolgenden Punkten erklärt.

Registrierung

Um sich als Nutzer für MYPINION zu registrieren, klicken Sie auf den Menüpunkt "Einloggen". Dort finden Sie die Schaltfläche „Neues Konto erstellen“.
Beim Anklicken des Links gelangen Sie auf das Registrierungsformular.

Stadtplan navigieren und zoomen

Wenn Sie www.mypinion-stockheim.de aufrufen, wird Ihnen automatisch der festgelegte Ortsplanausschnitt für das Untersuchungsgebiet angezeigt. Um im Ortsplan zu navigieren, klicken Sie mit der linken Maustaste in den Ortsplan und halten die Taste gedrückt. Ziehen Sie die Karte dann mit der Maus in die gewünschte Richtung und lassen Sie die Maustaste wieder los. Diesen Vorgang können Sie beliebig wiederholen. Durch Doppelklick in die Karte wird die Karte auf die Mausposition fokussiert und vergrößert.

Ebenso können Sie durch Klicken auf die Symbole + oder - die Ortsplanansicht vergrößern und verkleinern. Sofern Ihre Maus ein Scrollrad hat, können Sie häufig auch mittels des Scrollrades heraus- oder hineinzoomen.

Einträge und Kommentare anzeigen

Im Stadtplan werden verschiedenfarbige PINs angezeigt. Grüne Pins stehen für „Das finde ich gut“, rote Pins stehen für kritische Anmerkungen "Das gibt es zu bedenken".

Durch Anklicken eines Pins öffnet sich ein Dialogfenster.
In der oberen Zeile wird Ihnen der Titel des Eintrags (grün hinterlegt) angezeigt, darunter finden Sie den dazugehörigen Text des Beitrages.
Unter dem Beitragstext sehen Sie das Erstellungsdatum, die Kategorie (Themenfeld) und die Nutzer-ID.

Um Einträge zu einer bestimmen Themenkategorie anzeigen zu lassen, setzen oder entfernen Sie die entsprechenden Haken bei der Liste der Kategorien an der rechten Seitenleiste.

Um dazugehörige Kommentare anzeigen zu lassen, finden Sie am unteren rechten Rand des Fensters einen Pfeil. Beim Klicken dieses Pfeils öffnet sich die Liste der Kommentare. Je nach Anzahl der Kommentare (Anzahl der Kommentare wird auf PIN als Zahl angezeigt) gibt es die Möglichkeit, an der Seitenleiste weiter nach unten zu scrollen, um sich alle Kommentare anzeigen zu lassen.

Pins setzen und Kommentare verfassen

Wenn Sie einen Pin setzen, also einen Beitrag verfassen wollen, dann klicken Sie am unteren Bildschirmrand auf die Schaltfläche „Neuen Pin setzen“. Sie werden dann aufgefordert, mit dem Cursor an die gewünschte Position zu navigieren, um dort Ihren Pin zu setzen. Nun öffnet sich das Fenster „Neuen Pin hinzufügen“. Dort werden Sie aufgefordert, die Bewertungskategorie zu wählen („Das gefällt mir!“ - GRÜN / „Das gibt es zu bedenken!“ - ROT). Anschließend können Sie Ihren Beitrag eine der drei Themenkategorien zuordnen, einen Titel (Überschrift) für Ihren Beitrag wählen und letztendlich Ihren Beitragstext einfügen.

Um einen Kommentar zu dem ausgewählten Beitrag zu verfassen, klicken Sie auf den gewünschten Pin und betätigen dann die Schaltfläche „Kommentar hinzufügen“.

Info: Eintragungen (Beiträge und Kommentare) sind nach einmaliger Kurz-Registrierung möglich (Angabe einer gültigen E-Mail-Adresse und Festlegung eines Passwortes), werden jedoch erst nach Prüfung auf Einhaltung der vorgegebenen Nutzungsbedingungen freigeschaltet und somit auf der Internetseite öffentlich gemacht. Jedem User wird eine ID zugeordnet, die automatischen bei den Einträgen und Kommentaren erscheint.

Themenfelder | Kategorien

Sobald sich das Dialogfenster, nachdem Sie einen neuen Pin gesetzt haben, öffnet, werden Sie aufgefordert Ihren Beitrag einem Themenfeld zuzuordnen, dem für die Entwicklung des Gebiets eine besondere Relevanz zukommt. Folgende Kategorien stehen zur Auswahl:

Wohnen & Wohnumfeld

In diesem Themenfeld stehen Fragen zum Altort als Wohnort im Vordergrund. 
Mögliche Beiträge können zum Beispiel sein:

  • der Zustand der Wohnung bzw. des Gebäudes
  • Angebote für besondere Wohnformen (seniorengerechtes Wohnen, Mehrgenerationenwohnen, …)
  • die Gestaltung des Wohnumfelds (Außenanlagen, Stellplätze,…)

Kultur & Soziales

Wie stellt sich die Gemeinde Stockheim in kultureller und sozialer Hinsicht dar?
Mögliche Beiträge können zum Beispiel sein:

  • Angebote sozialer Einrichtungen (Kinderbetreuung, Bildungseinrichtungen)
  • Angebote für die Dorfgemeinschaft
  • Stärkung kultureller Einrichtungen

Mobilität & Verkehr


Wie stellen sich Mobilität und Verkehr in Stockheim dar?

  • Wie ist die Verkehrssituation in Stockheim?
  • Wie bewerten Sie das Angebot von öffentlichen Verkehrsmitteln?
  • Sind Ergänzungen im Angebot für den Fahrradverkehr notwendig?
  • Wo muss an der Barrierefreiheit im Kernort gearbeitet werden?

Versorgung & Einzelhandel


Wie bewerten Sie das Versorgungsangebot in Stockheim?

  • Wie stellt sich das Versorgungsangebot mit den Dingen des täglichen Bedarfs dar?
  • Welche Angebote, die den Standort lebenswert gestalten, fehlen noch?

Natur & Freizeit

In diesem Handlungsfeld sind Meinungen zu Natur & Freizeit gefragt:

  • Wie stellt sich die Naherholungssituation, der Zustand der Grünanlagen und das Freizeitangebot dar?
  • Wie kann das Potenzial des angrenzenden Streutals weiter erlebbar gemacht werden?

 

Ortsbild, öffentlicher Raum und Freiraum

In diesem Themenfeld geht es um Ihre Wahrnehmung des Kernortbereichs von Stockheim.

  • Wo präsentiert sich die die Gemeinde Stockheim von ihrer schönsten Seite?
  • Wo sind die attraktiven Bereiche des Kernorts und wo sehen Sie Handlungsbedarf im öffentlichen Raum?

 

 

Barrierefreie Nutzung

Dieses interaktive Bürgerbeteiligungstool kann leider nicht barrierefrei dargestellt bzw. genutzt werden. Sollten Sie dennoch einen Beitrag bei MYPINION verfassen wollen, senden Sie eine E-Mail an den Moderator moderation@mypinion-stockheim.de und beschreiben Sie die gewünschte Position des Pins (z.B. Straße / Hausnummer oder Beschreibung) und den von Ihnen verfassten Textbeitrag. Wir setzen dann den Pin für Sie.

 

Geschlechtsneutrale Formulierung

Im Interesse einer besseren Lesbarkeit der angezeigten Inhalte wird nicht ausdrücklich in geschlechtsspezifischen Personenbezeichnungen differenziert. Die gewählte männliche Form schließt eine adäquate weibliche Form gleichberechtigt ein.

Nutzungsbedingungen

Nutzungsbedingungen und Regeln für die Teilnahme an MYPINION-STOCKHEIM

§ 1 Geltungsbereich

Für die Nutzung von MYPINION-STOCKHEIM gelten nachfolgende Bedingungen.
Die Nutzung des Forums ist nur zulässig, wenn Sie als Nutzer diese Nutzungsbedingungen bei der Registrierung akzeptieren.

§ 2 Registrierung und Teilnahme

Voraussetzung für die Nutzung von MYPINION-STOCKHEIM ist die Registrierung über das entsprechende Online-Formular.

Für die Registrierung ist nur die Angabe einer gültigen E-Mail-Adresse notwendig. Freiwillig können einige weitere Angaben gemacht werden, die bei der Auswertung helfen.

Nach der Registrierung über das Online-Formular im Forum bekommen Sie eine Bestätigungsemail zur Verifizierung Ihrer Daten zugeschickt, mit der Sie Ihre Registrierung per Mausklick bestätigen können.

Mit der Aktivierung Ihres Accounts durch den Anbieter (Gemeinde Stockheim) kommt der unentgeltliche Foren-Nutzungsvertrag zustande.

Vertragsgegenstand ist die kostenlose Nutzung der Funktionen des Forums als Online- Kommunikationsplattform. Hierzu wird Ihnen als Nutzer eine feste Nutzer-ID zugewiesen, die bei allen gesetzten Einträgen und Kommentaren erscheint, um Zusammenhänge deutlich zu machen.

Es gibt grundsätzlich keinen Rechtsanspruch auf Freischaltung oder Teilnahme am Forum. Es gilt das uneingeschränkte Hausrecht des Betreibers (Gemeinde Stockheim).

Es erfolgt keine Dokumentation oder Darstellung der angegebenen E-Mail-Adresse, weder im Internet noch in Ergebnisdarstellungen von MYPINION-STOCKHEIM.

Die E-Mail-Adressen werden durch die Gemeinde Stockheim nicht für den Versand von E-Mails oder für andere Zwecke genutzt. Sie dient rein zur Verifizierung Ihres Benutzerkontos. Nach Beendigung des Projekts werden alle E-Mail-Adressen gelöscht.

§ 3 Pflichten als Nutzer

Sinn und Zweck des Forums ist ein an die Öffentlichkeit gerichteter "Markt der Meinungen". Es soll daher unter den Nutzern ein friedlicher und respektvoller Umgang ohne beleidigende Anfeindungen gepflegt werden.

Ihr Foren-Account darf nur von Ihnen selbst genutzt werden. Ebenso sind Sie als Inhaber des Accounts für den Schutz vor dessen Missbrauch verantwortlich. Ihre Zugangsdaten sind daher vor dem Zugriff Dritter zu schützen.

Der Nutzer versichert, dass er keine Inhalte veröffentlicht, an denen er nicht das alleinige Urheberrecht besitzt. Erlaubt sind demnach selbstverfasste Texte. Nicht erlaubt sind Texte, die von anderen Autoren (z.B. Presseartikel etc.) kopiert wurden. Insbesondere dürfen keine Texte veröffentlicht werden, die von anderen Websites kopiert wurden.

Als Nutzer verpflichten Sie sich, dass Sie keine Beiträge veröffentlichen, auf sie verweisen oder verlinken werden, die gegen diese Regeln, die guten Sitten oder sonst gegen geltendes deutsches Recht verstoßen. Es ist Ihnen insbesondere untersagt,

  • beleidigende, verleumderische und/oder geschäftsschädigende Inhalte zu veröffentlichen
  • obszöne, anstößige, gewaltverherrlichende, pornographische, belästigende, für Minderjährige ungeeignete, rassistische, volksverhetzende, ausländerfeindliche, rechtsradikale oder als sonst verwerflich anzusehende Inhalte einzustellen
  • personenbezogene Daten (Namen, Adressen, Telefonnummern, Kfz-Kennzeichen etc.) in Beiträgen und Kommentaren, die die Persönlichkeitsrechte und/oder Schutzrechte Dritter verletzen oder beeinträchtigen, zu verwenden
  • Viren, Umgehungsvorrichtungen im Sinne des Zugangskontrolldienstgesetzes oder unaufgeforderte Massensendungen (sogenannte "Spam") in das Forum einzustellen oder über das Forum zu versenden
  • zur Teilnahme an Kettenbrief- und Pyramidenspielaktionen aufzufordern und/oder kommerzielle oder sonst werbliche Zwecke zu verfolgen

Verstöße gegen die oben genannten Pflichten können zur unmittelbaren Entfernung der Eingaben und zur Löschung des Nutzeraccounts führen. Die Löschung von Nutzeraccounts erfolgt ohne Vorwarnung, wenn Nutzer gegen die Nutzungsbedingungen oder rechtliche Vorschriften verstoßen.

Wenn Sie auf Einträge stoßen, die sich nicht an die Forenregeln halten oder die Sie für problematisch oder unpassend halten, können Sie die Moderatoren über die Schaltfläche „Beitrag melden“, die sich direkt unter dem Beitragstext befindet, informieren.

§ 4 Haftungseinschränkung

Der Anbieter des Forums übernimmt keinerlei Gewähr für die im Forum eingestellten Inhalte, insbesondere nicht für deren Richtigkeit, Vollständigkeit, Qualität und Aktualität. Es kann keine Verantwortung für Schäden übernommen werden, die durch das Vertrauen auf die Inhalte dieser Website oder deren Gebrauch entstehen.

Der Anbieter wird sich bemühen, den Dienst möglichst unterbrechungsfrei zum Abruf anzubieten. Auch bei aller Sorgfalt können Ausfallzeiten nicht ausgeschlossen werden, in denen die Webserver auf Grund von technischen oder sonstigen Problemen, die nicht im Einflussbereich vom Anbieter liegen (Verschulden Dritter, höhere Gewalt, Angriffe gegen die Infrastruktur durch Hacker etc.), über das Internet nicht abrufbar ist. Der Nutzer erkennt an, dass eine 100%ige Verfügbarkeit der Website technisch nicht zu realisieren ist.

§ 5 Laufzeit | Beendigung des Nutzungsvertrags

Diese Vereinbarung wird auf unbestimmte Zeit geschlossen.

Beide Parteien können diese Vereinbarung ohne Einhaltung einer Frist beenden.

Der Anbieter ist nach Beendigung dieses Foren-Nutzungsvertrags berechtigt, den Zugang des Nutzers zu sperren. Der Anbieter ist berechtigt, aber nicht verpflichtet, im Falle der Beendigung die von Ihnen als Nutzer erstellten Inhalte zu löschen. Ein Anspruch von Ihnen als Nutzers auf Überlassung der erstellten Inhalte wird ausgeschlossen.

Kontakt

Die Vorbereitenden Untersuchungen (VU) für die Gemeinde Stockheim werden federführend durch die Bauverwaltung der Verwaltungsgemeinschaft Mellrichstadt erarbeitet. Begleitet und unterstützt werden die Gemeinde Stockheim und die Verwaltungsgemeinschaft dabei durch das Planungsbüro Schirmer Architekten + Stadtplaner GmbH aus Würzburg.

Die Moderation von mypinion als Teil der Erarbeitung der Vorbereitenden Untersuchungen für die Gemeinde Stockheim erfolgt durch das Büro Schirmer Architekten + Stadtplaner GmbH.

Auftraggeber:

Gemeinde Stockheim
1. Bürgermeister Martin Link
Hauptstraße 4
97638 Mellrichstadt
E-Mail: mail@gemeinde-stockheim.de
Telefon: 09776 6600

Verwaltungsgemeinschaft Mellrichstadt
Hauptstraße 4
97638 Mellrichstadt
E-Mail: christian.rosshirt@vg-mellrichstadt.de
Telefon: 09776 60860

 

Moderation:

Schirmer Architekten + Stadtplaner GmbH
Huttenstraße 4
97072 Würzburg
E-Mail: moderation@mypinion-stockheim.de
Telefon: 0931 794077842

Impressum

Verantwortungsbereich

Das Impressum gilt nur für die Internet-Website unter der Adresse www.mypinion-stockheim.de

Abgrenzung

Diese Website ist über Links mit fremden, sich jederzeit wandeln könnenden Websites verknüpft, die nicht dem Verantwortungsbereich unter der Adresse www.mypinion-stockheim.de unterliegen. Für die Inhalte von verlinkten Websites sind ausschließlich deren Anbieter bzw. Betreiber verantwortlich.

Die Inhalte von verlinkten Websites wurden von den Moderatoren kurz nach Veröffentlichung auf www.mypinion-stockheim.de überprüft. Zu diesem Zeitpunkt waren dort keine rechtswidrigen Inhalte zu erkennen.

Links, die zu fremden Websites führen, erkennen Sie daran, dass sie sich in einem neuen Fenster öffnen.

Verantwortliche Ansprechperson

Gesamtverantwortung


Gemeinde Stockheim

1. Bürgermeister Martin Link
Telefon:
09776 6600
E-Mail: mail@gemeinde-stockheim.de

Die Gemeinde Stockheim ist eine Körperschaft des Öffentlichen Rechts. Sie wird vertreten durch den 1. Bürgermeister Martin Link.

Urheberschutz und Nutzung

Die Inhalte dieser Website sind urheberrechtlich geschützt. Das Urheberrecht an den Inhalten dieser Website liegt bei der Gemeinde Stockheim oder bei demjenigen, der der Gemeinde Stockheim ein entsprechendes Nutzungsrecht eingeräumt hat. Die Inhaber der Urheberrechte von Beiträgen und von an die Beiträge angehängt Textdateien haben der Gemeinde Stockheim durch Anerkennung der Nutzungsbedingungen versichert, dass sie alle Rechte an den veröffentlichten Inhalten besitzen und keine Rechte anderer Urheber verletzt werden.

Der Urheber räumt dem Besucher der Website das Nutzungsrecht ein, die Inhalte dieser Webseite zu betrachten, vorübergehend zu speichern und zu drucken. Sie sind jedoch nicht berechtigt, Inhalte zu verändern, weiter zu geben oder gar selbst zu veröffentlichen.

Bei Zuwiderhandlung muss mit der Geltendmachung von Unterlassungs- und Schadenersatzansprüchen durch den Rechteinhaber, bei Verletzung des Marken- und Urheberrechtes auch mit Strafverfolgung gerechnet werden.

Datenschutzerklärung

Die Wahrung Ihrer Privatsphäre ist uns ein großes Anliegen. Wir verfahren daher bei allen Vorgängen der Datenverarbeitung (z.B. Erhebung, Verarbeitung und Übermittlung) nach den gesetzlichen Regelungen des europäischen und deutschen Datenschutzrechts.

Die nachfolgende Erklärung gibt Ihnen einen Überblick darüber, welche Ihrer Daten auf unseren Webseiten erfragt werden, in welcher Weise diese Daten genutzt und weitergegeben werden, auf welche Art und Weise Sie Auskunft über die uns gegebenen Informationen erhalten können und welche Sicherheitsmaßnahmen wir zum Schutz Ihrer Daten ergreifen.

1. Wer ist Ihr Ansprechpartner (Verantwortlicher) für Ihr Datenschutzanliegen?

Verantwortlicher im Sinne der datenschutzrechtlichen Vorschriften für sämtliche über unsere Webseiten erfolgende Datenverarbeitungsprozesse ist:

Gemeinde Stockheim
Hauptstraße 4
97638 Mellrichstadt
Telefon: 09776 6600
E-Mail: mail@gemeinde-stockheim.de

Den gesetzlichen Vorgaben entsprechend haben wir

Steffen Rapp
Hauptstraße 4
97638 Mellrichstadt
Telefon: 09776 60862
E-Mail: datenschutz@vg-mellrichstadt.de

als Verantwortlichen der Gemeinde Stockheim bestellt.

Anfragen zum Thema Datenschutz sowie die Geltendmachung von Betroffenenrechten (vgl. unten) bitten wir an die zuvor genannte Adresse zu richten.

2. Welche Daten benötigen wir von Ihnen für die Nutzung unserer Webseiten? Welche Daten werden bei der Nutzung erhoben und gespeichert?

Personenbezogene Daten sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person („betroffene Person“) beziehen, wie z.B. Ihr Name, Ihre Anschrift, Ihre Telefonnummer, Ihr Geburtsdatum, Ihre Bankdaten sowie Ihre IP-Adresse.

Wir erheben und verwenden personenbezogene Daten unserer Nutzer grundsätzlich nur, soweit dies zur Bereitstellung einer funktionsfähigen Webseite sowie unserer Inhalte und Leistungen erforderlich ist. Die Erhebung und Verwendung personenbezogener Daten unserer Nutzer erfolgt regelmäßig nur nach Einwilligung des Nutzers. Eine Ausnahme gilt in solchen Fällen, in denen eine vorherige Einholung einer Einwilligung aus tatsächlichen Gründen nicht möglich ist und die Verarbeitung der Daten durch gesetzliche Vorschriften gestattet ist.

Nutzungsdaten

Bei der Nutzung unserer Webseiten werden die folgenden Daten protokolliert, wobei die Speicherung ausschließlich internen systembezogenen und statistischen Zwecken dient, sog. Nutzungsdaten:

IP-Adresse, Verzeichnisschutzbenutzer, Datum, Uhrzeit, aufgerufene Seiten, Protokolle, Statuscode, Datenmenge, Referer, User Agent, aufgerufener Hostname.

Rechtsgrundlage für die vorübergehende Speicherung der Daten und der Logfiles ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO.

Die vorübergehende Speicherung der IP-Adresse durch das System ist notwendig, um eine Auslieferung der Webseite an den Rechner des Nutzers zu ermöglichen. Hierfür muss die IP-Adresse des Nutzers für die Dauer der Sitzung gespeichert bleiben.

Die Speicherung in Logfiles erfolgt, um die Funktionsfähigkeit der Webseite sicherzustellen. Zudem dienen uns die Daten zur Optimierung der Webseite und zur Sicherstellung der Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme. Eine Auswertung der Daten zu Marketingzwecken findet in diesem Zusammenhang nicht statt.

In diesen Zwecken liegt auch unser berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO.

Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Im Falle der Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Webseite ist dies der Fall, wenn die jeweilige Sitzung beendet ist.

Im Falle der Speicherung der Daten in Logfiles ist dies nach spätestens sechzig Tagen der Fall. Dabei werden die IP-Adressen der Nutzer anonymisiert, sodass eine Zuordnung des aufrufenden Clients nicht mehr möglich ist.

Die Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Webseite und die Speicherung der Daten in Logfiles ist für den Betrieb der Webseite zwingend erforderlich. Es besteht folglich seitens des Nutzers keine Widerspruchsmöglichkeit.

Registrierung

Auf unserer Webseite bieten wir Nutzern die Möglichkeit, sich unter Angabe personenbezogener Daten zu registrieren. Die Daten werden dabei in eine Eingabemaske eingegeben und an uns übermittelt und gespeichert. Eine Weitergabe der Daten an Dritte findet nicht statt. Folgende Daten werden im Rahmen des Registrierungsprozesses verarbeitet:

Im Zeitpunkt der Registrierung werden zudem folgende Daten gespeichert:

Für die Registrierung ist nur die Angabe einer gültigen E-Mail-Adresse notwendig.

Bei der Registrierung werden einmalig für die Auswertung freiwillig abgefragt:

Altersklasse z.B.: 0-10, 11-18, 19-30, 31-50, 51-65, 66-80, über 80
Wohnort: Kernort der Kommune, Ortsteil, nicht in der Kommune
Gesamteinschätzung zu verschiedenen Ortsentwicklungsthemen

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist bei Vorliegen einer Einwilligung des Nutzers Art. 6 Abs. 1 lit. a DS-GVO.

Die Registrierung dient der Erfüllung des Foren-Nutzungsvertrages, dessen Vertragspartei der Nutzer ist, so dass zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten Art. 6 Abs. 1 lit. b DS-GVO ist.

Eine Registrierung des Nutzers ist zur Erfüllung eines Vertrages mit dem Nutzer erforderlich.

Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind.

Dies ist für die während des Registrierungsvorgangs erhobenen Daten der Fall, wenn die Registrierung auf unserer Webseite aufgehoben oder abgeändert wird oder das Projekt abgeschlossen ist.

Dies ist für die während des Registrierungsvorgangs zur Erfüllung eines Vertrags oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen dann der Fall, wenn die Daten für die Durchführung des Vertrages nicht mehr erforderlich sind, das heißt, nach Beendigung des Projekts.

Als Nutzer haben sie jederzeit die Möglichkeit, durch Mitteilung per Email die Registrierung aufzulösen. Die über Sie gespeicherten Daten können Sie jederzeit abändern lassen.

myPINion

Auf unserer Webseite halten wir ein Bürgerbeteiligungstool für Sie bereit, über das Sie komfortabel auf einem interaktiven Stadtplan ihre Meinung durch Markierungen deutlich machen können. Hierzu gibt es verschiedenfarbige Pins. Grüne Pins stehen für „Das gefällt mir“, rote Pins stehen für kritische Anmerkungen. Weiterhin können Sie Bewertungen in Textform eingeben. Die Einzelheiten ergeben sich aus den „Nutzungsbedingungen“ und der Beschreibung „Wie funktioniert myPINion?“. Für die Dauer der Nutzung wird jedem Nutzer eine fest vergebene Nutzer-ID zugeordnet.

Die eingestellten Einträge und die Nutzer-ID sind dann für alle Besucher sichtbar. Mit einem Klick auf den jeweiligen Pin öffnet sich der eingestellte Beitrag. Für registrierter Nutzer können die vorhandenen Einträge anderer Nutzer auch kommentiert werden. Hierdurch können vielfältige Diskussionen und Gespräche angeregt werden.

Für die Verarbeitung der Daten wird im Rahmen des Absendevorgangs Ihre Einwilligung eingeholt und auf diese Datenschutzerklärung verwiesen.

Alternativ ist eine Kontaktaufnahme über die bereitgestellte E-Mail-Adresse möglich. In diesem Fall werden die mit der E-Mail übermittelten personenbezogenen Daten des Nutzers gespeichert.

Wir verwenden Ihre Daten lediglich im Rahmen des Bürgerbeteiligungsprozesses und zur Erfüllung der öffentlichen Aufgabe der Ortsentwicklung. Eine Verwendung dieser Daten zu Werbezwecken oder eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht.

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten, die über das Bürgerbeteiligungstool oder im Zuge der Übersendung einer E-Mail übermittelt werden, ist Art. 6 Abs. 1 lit. a DS-GVO, soweit eine Einwilligung erteilt wurde, sowie Art. 6 Abs. 1 lit. b DS-GVO, soweit der Foren-Nutzungsvertrag erfüllt wird.

Die Daten werden spätestens ein Jahr nach Ende der Bürgerbeteiligung gelöscht.

Der Nutzer hat jederzeit die Möglichkeit, seine Einwilligung zur Verarbeitung der personenbezogenen Daten zu widerrufen. Nimmt der Nutzer per E-Mail Kontakt mit uns auf, so kann er der Speicherung seiner personenbezogenen Daten jederzeit widersprechen. In einem solchen Fall kann die Konversation nicht fortgeführt werden. Alle personenbezogenen Daten, die im Zuge der Kontaktaufnahme gespeichert wurden, werden in diesem Fall gelöscht.

Bei der Registrierung werden wir Sie im Rahmen von Umfragen anonym um die Angabe von Informationen bitten. Diese benötigt unser Dienstleister, um sein Bürgerbeteiligungsangebot immer wieder auf aktuellem Stand anbieten zu können. Diese Umfragen sind selbstverständlich freiwillig, Ihre Angaben werden anonym erhoben und vertraulich behandelt.

Für die Einträge und Kommentare auf myPINion werden neben Ihrem Kommentar und Ihrer Nutzer-ID, Ihre IP-Adresse und Ihre E-Mail-Adresse gespeichert.

Ihre E-Mailadresse benötigen wir, um mit Ihnen in Kontakt zu treten, falls ein Dritter Ihren veröffentlichten Inhalt als rechtswidrig beanstanden sollte. Wir behalten uns ebenfalls vor, Kommentare zu löschen, wenn sie von Dritten als rechtswidrig beanstandet werden.

Ihre IP-Adresse wird beim Kommentieren mitprotokolliert und gespeichert. Diese Speicherung der IP-Adresse erfolgt aus Sicherheitsgründen und für den Fall, dass die betroffene Person durch einen abgegebenen Kommentar die Rechte Dritter verletzt oder rechtswidrige Inhalte postet.

Die Kommentare und die damit verbundenen Daten (Nutzer-ID) werden gespeichert und verbleiben auf der Website, bis der kommentierte Inhalt vollständig gelöscht wurde oder die Kommentare aus rechtlichen Gründen gelöscht werden müssen (z. B. beleidigende Kommentare).

Die Nutzer-ID wird gespeichert, um Zusammenhänge zwischen den Einträgen und Kommentaren deutlich zu machen.

Rechtsgrundlage für die Speicherung der Kommentare und der Nutzer-ID ist bei Vorliegen einer Einwilligung des Nutzers Art. 6 Abs. 1 lit. a DS-GVO.

Rechtsgrundlage für die Speicherung der IP- und E-Mail-Adresse ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO.

3. Wie werden meine Daten genutzt und ggf. an Dritte weitergegeben und zu welchem Zweck erfolgt dies?

Die von Ihnen zur Verfügung gestellten personenbezogenen Daten verwenden wir im Rahmen des Bürgerbeteiligungsprojekts zur Erfüllung der öffentlichen Aufgabe der Ortsentwicklung. Dabei führen wir anonyme statistische Auswertungen der freiwilligen Angaben der Nutzer durch.

Eine Weitergabe oder eine sonstige Übermittlung Ihrer personenbezogenen Daten an Dritte erfolgt nur, wenn die Weitergabe zum Zwecke der Vertragsabwicklung erforderlich ist oder Sie ausdrücklich eingewilligt haben. Moderator von myPINion ist Schirmer Architekten + Stadtplaner, Huttenstraße 4, 97072 Würzburg. Die freiwilligen Beiträge auf myPINion werden an diese zur Moderation weitergeleitet.

Rechtsgrundlage für die Übermittlung der Daten an Dritte ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DS-GVO, da diese zum Zwecke der Vertragsabwicklung erforderlich ist.

Weitergabe in gesetzlich angeordneten Fällen

Wir weisen darauf hin, dass wir auf Anordnung der zuständigen Stelle im Einzelfall berechtigt sind, Auskunft über Daten zu erteilen, soweit dies für Zwecke der Strafverfolgung, zur Gefahrenabwehr durch die Polizeibehörden der Länder, zur Erfüllung der gesetzlichen Aufgaben der Verfassungsschutzbehörden des Bundes und der Länder, des Bundesnachrichtendienstes oder des Militärischen Abschirmdienstes oder zur Durchsetzung der Rechte am geistigen Eigentum erforderlich ist.

4. Welche Sicherheitsmaßnahmen haben wir zum Schutz Ihrer Daten getroffen?

Wir haben eine Vielzahl von Sicherheitsmaßnahmen ergriffen, um personenbezogene Informationen im angemessenen Umfang und adäquat zu schützen.

Unsere Datenbanken werden durch physische und technische Maßnahmen sowie Verfahrensmaßnahmen geschützt, die den Zugang zu den Informationen auf speziell autorisierte Personen in Übereinstimmung mit dieser Datenschutzerklärung einschränken. Unser Informationssystem befindet sich hinter einer Software-Firewall, um den Zugang von anderen Netzwerken zu unterbinden, die zum Internet in Verbindung stehen. Nur Angestellte, die die Informationen benötigen, um eine spezielle Aufgabe zu erfüllen, erhalten Zugang zu personenbezogenen Informationen. Unsere Mitarbeiter sind in Bezug auf Sicherheit und Datenschutzpraktiken geschult.

Bei der Erhebung und Übermittlung von Daten über unsere Internetseiten setzen wir die standardisierte SSL-Verschlüsselungstechnik ein. Personenbezogene Daten werden im Rahmen des Bestellprozesses über eine SSL‐Verschlüsselung übermittelt, zu erkennen an dem Schloss‐Symbol im Browser und in der Adressleiste an dem Zusatz „https://“.

Ihr Passwort für den Zugang zu unseren Webseiten sollten Sie niemals an Dritte weitergeben. Darüber hinaus sollten Sie für den Zugang zu unseren Webseiten nicht dasselbe Passwort wählen, dass Sie auch auf anderen Webseiten für einen passwortgeschützten Zugang (E-Mail-Konto, Online-Banking etc.) verwenden. Wenn Sie unsere Seiten verlassen haben, sollten Sie das Logout betätigen und Ihren Browser schließen, um zu vermeiden, dass nicht autorisierte Benutzer Zugang zu Ihrem Benutzerkonto erhalten.

Bei einer Kommunikation per E-Mail kann die vollständige Datensicherheit von uns nicht gewährleistet werden.

5. Bei Nutzung unserer Webseiten wird ein Cookie auf Ihrem Rechner abgelegt. Was bedeutet das?

Wir verwenden auf unseren Webseiten sogenannte Cookies. Cookies sind geringe Datenmengen in Form von Textinformationen, die der Webserver an Ihren Browser sendet. Diese werden lediglich auf Ihrer Festplatte gespeichert. Cookies können jeweils nur von dem Server, der sie vorher auch abgelegt hat, gelesen werden und erhalten Informationen darüber, was Sie sich wann auf einer Webseite angesehen haben. Cookies selbst identifizieren nur die IP-Adresse Ihres Computers und speichern keine persönlichen Informationen, wie beispielsweise Ihren Namen. Die in den Cookies gespeicherten Daten werden nicht mit Ihren persönlichen Daten (Name, Adresse usw.) verknüpft.

Wir setzen Cookies ein, um unsere Webseite nutzerfreundlicher zu gestalten. Einige Elemente unserer Webseite erfordern es, dass der aufrufende Browser auch nach einem Seitenwechsel identifiziert werden kann. In den Cookies werden dabei folgende Daten gespeichert und übermittelt:

Log-In-Informationen

Sie können selbst entscheiden, ob Sie Cookies zulassen. Sie haben durch Ändern Ihrer Browser-Einstellungen (zumeist unter „Option“ oder „Einstellungen“ in den Menüs der Browser zu finden) die Wahl, alle Cookies zu akzeptieren, beim Setzen eines Cookies informiert zu werden oder alle Cookies abzulehnen.

Der Zweck der Verwendung technisch notwendiger Cookies ist, die Nutzung von Webseiten für die Nutzer zu vereinfachen. Einige Funktionen unserer Webseite können ohne den Einsatz von Cookies nicht angeboten werden. Für diese ist es erforderlich, dass der Browser auch nach einem Seitenwechsel wiedererkannt wird.

Die durch technisch notwendige Cookies erhobenen Nutzerdaten werden nicht zur Erstellung von Nutzerprofilen verwendet. Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten unter Verwendung technisch notweniger Cookies ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO.

6. Betroffenenrechte

Werden personenbezogene Daten von Ihnen verarbeitet, sind Sie Betroffener i.S.d. DS-GVO und es stehen Ihnen folgende Rechte gegenüber dem Verantwortlichen zu:

Auskunft, Berichtigung, Einschränkung der Verarbeitung und Löschung

Sie haben jederzeit das Recht auf unentgeltliche Auskunft über die bzgl. Ihrer Person bei uns gespeicherten Daten, deren Herkunft und Empfänger sowie den Zweck der Datenverarbeitung über unsere Webseiten. Darüber hinaus haben Sie das Recht auf Berichtigung, Löschung und Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten, sofern die gesetzlichen Voraussetzungen hierfür vorliegen.

Recht auf Datenübertragbarkeit

Sie haben das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie uns als Verantwortlichem bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten. Wir können dieses Recht durch Bereitstellung eines csv-Exports der über Sie verarbeiteten Kundendaten erfüllen.

Recht auf Unterrichtung

Haben Sie das Recht auf Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung gegenüber dem Verantwortlichen geltend gemacht, ist dieser verpflichtet, allen Empfängern, denen die Sie betreffenden personenbezogenen Daten offengelegt wurden, diese Berichtigung oder Löschung der Daten oder Einschränkung der Verarbeitung mitzuteilen, es sei denn, dies erweist sich als unmöglich oder ist mit einem unverhältnismäßigen Aufwand verbunden.

Ihnen steht gegenüber dem Verantwortlichen das Recht zu, über diese Empfänger unterrichtet zu werden.

Widerspruchsrecht

Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 lit. e oder lit. f DS-GVO erfolgt, Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling.

Der Verantwortliche verarbeitet die Sie betreffenden personenbezogenen Daten nicht mehr, es sei denn, er kann zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

Werden die Sie betreffenden personenbezogenen Daten verarbeitet, um Direktwerbung zu betreiben, haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht.

Widersprechen Sie der Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung, so werden die Sie betreffenden personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeitet.

Sie haben die Möglichkeit, im Zusammenhang mit der Nutzung von Diensten der Informationsgesellschaft – ungeachtet der Richtlinie 2002/58/EG – Ihr Widerspruchsrecht mittels automatisierter Verfahren auszuüben, bei denen technische Spezifikationen verwendet werden.

Widerruflichkeit datenschutzrechtlicher Einwilligungserklärungen

Darüber hinaus können Sie jederzeit Ihre erteilten Einwilligungen mit Wirkung für die Zukunft uns gegenüber unter den unten angegebenen Kontaktdaten widerrufen.

Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde

Unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs steht Ihnen das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat Ihres Aufenthaltsorts, Ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes, zu, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die EU-Datenschutzgrundverordnung verstößt.

Die Aufsichtsbehörde, bei der die Beschwerde eingereicht wurde, unterrichtet den Beschwerdeführer über den Stand und die Ergebnisse der Beschwerde einschließlich der Möglichkeit eines gerichtlichen Rechtsbehelfs nach Art. 78 DS-GVO.

7. Änderungen dieser Datenschutzerklärung

Wir behalten uns vor, diese Datenschutzerklärung aus gegebenem Anlass und ohne vorherige Ankündigung zu ändern. Informieren Sie sich daher bitte regelmäßig auf dieser Seite über eventuelle Änderungen dieser Datenschutzerklärung.

Neuen Pin hinzufügen

Neuen Pin hinzufügen

Vielen Dank für Ihren Eintrag. Alle Pins werden vor Ihrer Veröffentlichung von unseren Moderatoren geprüft.
Sie erhalten eine Benachrichtigungsemail sobald der Pin auf der Webseite freigeschaltet wurde.

Pin anzeigen

Logout

Sie sind nun abgemeldet.

Schließen

Konto erstellen

Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Bestätigung Ihrer Anmeldung. Bitte folgen Sie dem Link in dieser E-Mail.

Zu Ihrer Sicherheit benötigen wir eine Verifizierung Ihrer E-Mail-Adresse. Dadurch garantieren wir, dass niemand außer Ihnen unberechtigt Zugriff zu Ihrem Konto erhält.

Schließen

Passwort vergessen?

Tragen Sie Ihre E-Mail Adresse ein und wir senden Ihnen ein Link zum Ändern Ihres Passwortes zu.

Passwort vergessen?

In Kürze erhalten Sie eine E-Mail zum Zurücksetzen Ihres Passworts. Bitte folgen Sie dem Link in dieser E-Mail um ein neues Passwort zu vergeben.

Schließen

Neues Konto anlegen

Um Beiträge verfassen oder kommentieren zu können, benötigen Sie ein eigenes Benutzerkonto. Mit dem Anlegen eines Benutzerkontos akzeptieren Sie unsere Nutzungsbedingungen.

Neuer Kommentar

Ihre Meinung zählt – beschreiben Sie kurz was Sie zu dem Eintrag denken.

Kommentar hinzugefügt

Ihr Kommentar wurde abgesendet.

Schließen

Nutzungsbedingungen

Nutzungsbedingungen und Regeln für die Teilnahme an MYPINION-STOCKHEIM

§ 1 Geltungsbereich

Für die Nutzung von MYPINION-STOCKHEIM gelten nachfolgende Bedingungen.
Die Nutzung des Forums ist nur zulässig, wenn Sie als Nutzer diese Nutzungsbedingungen bei der Registrierung akzeptieren.

§ 2 Registrierung und Teilnahme

Voraussetzung für die Nutzung von MYPINION-STOCKHEIM ist die Registrierung über das entsprechende Online-Formular.

Für die Registrierung ist nur die Angabe einer gültigen E-Mail-Adresse notwendig. Freiwillig können einige weitere Angaben gemacht werden, die bei der Auswertung helfen.

Nach der Registrierung über das Online-Formular im Forum bekommen Sie eine Bestätigungsemail zur Verifizierung Ihrer Daten zugeschickt, mit der Sie Ihre Registrierung per Mausklick bestätigen können.

Mit der Aktivierung Ihres Accounts durch den Anbieter (Gemeinde Stockheim) kommt der unentgeltliche Foren-Nutzungsvertrag zustande.

Vertragsgegenstand ist die kostenlose Nutzung der Funktionen des Forums als Online- Kommunikationsplattform. Hierzu wird Ihnen als Nutzer eine feste Nutzer-ID zugewiesen, die bei allen gesetzten Einträgen und Kommentaren erscheint, um Zusammenhänge deutlich zu machen.

Es gibt grundsätzlich keinen Rechtsanspruch auf Freischaltung oder Teilnahme am Forum. Es gilt das uneingeschränkte Hausrecht des Betreibers (Gemeinde Stockheim).

Es erfolgt keine Dokumentation oder Darstellung der angegebenen E-Mail-Adresse, weder im Internet noch in Ergebnisdarstellungen von MYPINION-STOCKHEIM.

Die E-Mail-Adressen werden durch die Gemeinde Stockheim nicht für den Versand von E-Mails oder für andere Zwecke genutzt. Sie dient rein zur Verifizierung Ihres Benutzerkontos. Nach Beendigung des Projekts werden alle E-Mail-Adressen gelöscht.

§ 3 Pflichten als Nutzer

Sinn und Zweck des Forums ist ein an die Öffentlichkeit gerichteter "Markt der Meinungen". Es soll daher unter den Nutzern ein friedlicher und respektvoller Umgang ohne beleidigende Anfeindungen gepflegt werden.

Ihr Foren-Account darf nur von Ihnen selbst genutzt werden. Ebenso sind Sie als Inhaber des Accounts für den Schutz vor dessen Missbrauch verantwortlich. Ihre Zugangsdaten sind daher vor dem Zugriff Dritter zu schützen.

Der Nutzer versichert, dass er keine Inhalte veröffentlicht, an denen er nicht das alleinige Urheberrecht besitzt. Erlaubt sind demnach selbstverfasste Texte. Nicht erlaubt sind Texte, die von anderen Autoren (z.B. Presseartikel etc.) kopiert wurden. Insbesondere dürfen keine Texte veröffentlicht werden, die von anderen Websites kopiert wurden.

Als Nutzer verpflichten Sie sich, dass Sie keine Beiträge veröffentlichen, auf sie verweisen oder verlinken werden, die gegen diese Regeln, die guten Sitten oder sonst gegen geltendes deutsches Recht verstoßen. Es ist Ihnen insbesondere untersagt,

  • beleidigende, verleumderische und/oder geschäftsschädigende Inhalte zu veröffentlichen
  • obszöne, anstößige, gewaltverherrlichende, pornographische, belästigende, für Minderjährige ungeeignete, rassistische, volksverhetzende, ausländerfeindliche, rechtsradikale oder als sonst verwerflich anzusehende Inhalte einzustellen
  • personenbezogene Daten (Namen, Adressen, Telefonnummern, Kfz-Kennzeichen etc.) in Beiträgen und Kommentaren, die die Persönlichkeitsrechte und/oder Schutzrechte Dritter verletzen oder beeinträchtigen, zu verwenden
  • Viren, Umgehungsvorrichtungen im Sinne des Zugangskontrolldienstgesetzes oder unaufgeforderte Massensendungen (sogenannte "Spam") in das Forum einzustellen oder über das Forum zu versenden
  • zur Teilnahme an Kettenbrief- und Pyramidenspielaktionen aufzufordern und/oder kommerzielle oder sonst werbliche Zwecke zu verfolgen

Verstöße gegen die oben genannten Pflichten können zur unmittelbaren Entfernung der Eingaben und zur Löschung des Nutzeraccounts führen. Die Löschung von Nutzeraccounts erfolgt ohne Vorwarnung, wenn Nutzer gegen die Nutzungsbedingungen oder rechtliche Vorschriften verstoßen.

Wenn Sie auf Einträge stoßen, die sich nicht an die Forenregeln halten oder die Sie für problematisch oder unpassend halten, können Sie die Moderatoren über die Schaltfläche „Beitrag melden“, die sich direkt unter dem Beitragstext befindet, informieren.

§ 4 Haftungseinschränkung

Der Anbieter des Forums übernimmt keinerlei Gewähr für die im Forum eingestellten Inhalte, insbesondere nicht für deren Richtigkeit, Vollständigkeit, Qualität und Aktualität. Es kann keine Verantwortung für Schäden übernommen werden, die durch das Vertrauen auf die Inhalte dieser Website oder deren Gebrauch entstehen.

Der Anbieter wird sich bemühen, den Dienst möglichst unterbrechungsfrei zum Abruf anzubieten. Auch bei aller Sorgfalt können Ausfallzeiten nicht ausgeschlossen werden, in denen die Webserver auf Grund von technischen oder sonstigen Problemen, die nicht im Einflussbereich vom Anbieter liegen (Verschulden Dritter, höhere Gewalt, Angriffe gegen die Infrastruktur durch Hacker etc.), über das Internet nicht abrufbar ist. Der Nutzer erkennt an, dass eine 100%ige Verfügbarkeit der Website technisch nicht zu realisieren ist.

§ 5 Laufzeit | Beendigung des Nutzungsvertrags

Diese Vereinbarung wird auf unbestimmte Zeit geschlossen.

Beide Parteien können diese Vereinbarung ohne Einhaltung einer Frist beenden.

Der Anbieter ist nach Beendigung dieses Foren-Nutzungsvertrags berechtigt, den Zugang des Nutzers zu sperren. Der Anbieter ist berechtigt, aber nicht verpflichtet, im Falle der Beendigung die von Ihnen als Nutzer erstellten Inhalte zu löschen. Ein Anspruch von Ihnen als Nutzers auf Überlassung der erstellten Inhalte wird ausgeschlossen.

Datenschutzerklärung

Die Wahrung Ihrer Privatsphäre ist uns ein großes Anliegen. Wir verfahren daher bei allen Vorgängen der Datenverarbeitung (z.B. Erhebung, Verarbeitung und Übermittlung) nach den gesetzlichen Regelungen des europäischen und deutschen Datenschutzrechts.

Die nachfolgende Erklärung gibt Ihnen einen Überblick darüber, welche Ihrer Daten auf unseren Webseiten erfragt werden, in welcher Weise diese Daten genutzt und weitergegeben werden, auf welche Art und Weise Sie Auskunft über die uns gegebenen Informationen erhalten können und welche Sicherheitsmaßnahmen wir zum Schutz Ihrer Daten ergreifen.

1. Wer ist Ihr Ansprechpartner (Verantwortlicher) für Ihr Datenschutzanliegen?

Verantwortlicher im Sinne der datenschutzrechtlichen Vorschriften für sämtliche über unsere Webseiten erfolgende Datenverarbeitungsprozesse ist:

Gemeinde Stockheim
Hauptstraße 4
97638 Mellrichstadt
Telefon: 09776 6600
E-Mail: mail@gemeinde-stockheim.de

Den gesetzlichen Vorgaben entsprechend haben wir

Steffen Rapp
Hauptstraße 4
97638 Mellrichstadt
Telefon: 09776 60862
E-Mail: datenschutz@vg-mellrichstadt.de

als Verantwortlichen der Gemeinde Stockheim bestellt.

Anfragen zum Thema Datenschutz sowie die Geltendmachung von Betroffenenrechten (vgl. unten) bitten wir an die zuvor genannte Adresse zu richten.

2. Welche Daten benötigen wir von Ihnen für die Nutzung unserer Webseiten? Welche Daten werden bei der Nutzung erhoben und gespeichert?

Personenbezogene Daten sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person („betroffene Person“) beziehen, wie z.B. Ihr Name, Ihre Anschrift, Ihre Telefonnummer, Ihr Geburtsdatum, Ihre Bankdaten sowie Ihre IP-Adresse.

Wir erheben und verwenden personenbezogene Daten unserer Nutzer grundsätzlich nur, soweit dies zur Bereitstellung einer funktionsfähigen Webseite sowie unserer Inhalte und Leistungen erforderlich ist. Die Erhebung und Verwendung personenbezogener Daten unserer Nutzer erfolgt regelmäßig nur nach Einwilligung des Nutzers. Eine Ausnahme gilt in solchen Fällen, in denen eine vorherige Einholung einer Einwilligung aus tatsächlichen Gründen nicht möglich ist und die Verarbeitung der Daten durch gesetzliche Vorschriften gestattet ist.

Nutzungsdaten

Bei der Nutzung unserer Webseiten werden die folgenden Daten protokolliert, wobei die Speicherung ausschließlich internen systembezogenen und statistischen Zwecken dient, sog. Nutzungsdaten:

IP-Adresse, Verzeichnisschutzbenutzer, Datum, Uhrzeit, aufgerufene Seiten, Protokolle, Statuscode, Datenmenge, Referer, User Agent, aufgerufener Hostname.

Rechtsgrundlage für die vorübergehende Speicherung der Daten und der Logfiles ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO.

Die vorübergehende Speicherung der IP-Adresse durch das System ist notwendig, um eine Auslieferung der Webseite an den Rechner des Nutzers zu ermöglichen. Hierfür muss die IP-Adresse des Nutzers für die Dauer der Sitzung gespeichert bleiben.

Die Speicherung in Logfiles erfolgt, um die Funktionsfähigkeit der Webseite sicherzustellen. Zudem dienen uns die Daten zur Optimierung der Webseite und zur Sicherstellung der Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme. Eine Auswertung der Daten zu Marketingzwecken findet in diesem Zusammenhang nicht statt.

In diesen Zwecken liegt auch unser berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO.

Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Im Falle der Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Webseite ist dies der Fall, wenn die jeweilige Sitzung beendet ist.

Im Falle der Speicherung der Daten in Logfiles ist dies nach spätestens sechzig Tagen der Fall. Dabei werden die IP-Adressen der Nutzer anonymisiert, sodass eine Zuordnung des aufrufenden Clients nicht mehr möglich ist.

Die Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Webseite und die Speicherung der Daten in Logfiles ist für den Betrieb der Webseite zwingend erforderlich. Es besteht folglich seitens des Nutzers keine Widerspruchsmöglichkeit.

Registrierung

Auf unserer Webseite bieten wir Nutzern die Möglichkeit, sich unter Angabe personenbezogener Daten zu registrieren. Die Daten werden dabei in eine Eingabemaske eingegeben und an uns übermittelt und gespeichert. Eine Weitergabe der Daten an Dritte findet nicht statt. Folgende Daten werden im Rahmen des Registrierungsprozesses verarbeitet:

Im Zeitpunkt der Registrierung werden zudem folgende Daten gespeichert:

Für die Registrierung ist nur die Angabe einer gültigen E-Mail-Adresse notwendig.

Bei der Registrierung werden einmalig für die Auswertung freiwillig abgefragt:

Altersklasse z.B.: 0-10, 11-18, 19-30, 31-50, 51-65, 66-80, über 80
Wohnort: Kernort der Kommune, Ortsteil, nicht in der Kommune
Gesamteinschätzung zu verschiedenen Ortsentwicklungsthemen

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist bei Vorliegen einer Einwilligung des Nutzers Art. 6 Abs. 1 lit. a DS-GVO.

Die Registrierung dient der Erfüllung des Foren-Nutzungsvertrages, dessen Vertragspartei der Nutzer ist, so dass zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten Art. 6 Abs. 1 lit. b DS-GVO ist.

Eine Registrierung des Nutzers ist zur Erfüllung eines Vertrages mit dem Nutzer erforderlich.

Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind.

Dies ist für die während des Registrierungsvorgangs erhobenen Daten der Fall, wenn die Registrierung auf unserer Webseite aufgehoben oder abgeändert wird oder das Projekt abgeschlossen ist.

Dies ist für die während des Registrierungsvorgangs zur Erfüllung eines Vertrags oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen dann der Fall, wenn die Daten für die Durchführung des Vertrages nicht mehr erforderlich sind, das heißt, nach Beendigung des Projekts.

Als Nutzer haben sie jederzeit die Möglichkeit, durch Mitteilung per Email die Registrierung aufzulösen. Die über Sie gespeicherten Daten können Sie jederzeit abändern lassen.

myPINion

Auf unserer Webseite halten wir ein Bürgerbeteiligungstool für Sie bereit, über das Sie komfortabel auf einem interaktiven Stadtplan ihre Meinung durch Markierungen deutlich machen können. Hierzu gibt es verschiedenfarbige Pins. Grüne Pins stehen für „Das gefällt mir“, rote Pins stehen für kritische Anmerkungen. Weiterhin können Sie Bewertungen in Textform eingeben. Die Einzelheiten ergeben sich aus den „Nutzungsbedingungen“ und der Beschreibung „Wie funktioniert myPINion?“. Für die Dauer der Nutzung wird jedem Nutzer eine fest vergebene Nutzer-ID zugeordnet.

Die eingestellten Einträge und die Nutzer-ID sind dann für alle Besucher sichtbar. Mit einem Klick auf den jeweiligen Pin öffnet sich der eingestellte Beitrag. Für registrierter Nutzer können die vorhandenen Einträge anderer Nutzer auch kommentiert werden. Hierdurch können vielfältige Diskussionen und Gespräche angeregt werden.

Für die Verarbeitung der Daten wird im Rahmen des Absendevorgangs Ihre Einwilligung eingeholt und auf diese Datenschutzerklärung verwiesen.

Alternativ ist eine Kontaktaufnahme über die bereitgestellte E-Mail-Adresse möglich. In diesem Fall werden die mit der E-Mail übermittelten personenbezogenen Daten des Nutzers gespeichert.

Wir verwenden Ihre Daten lediglich im Rahmen des Bürgerbeteiligungsprozesses und zur Erfüllung der öffentlichen Aufgabe der Ortsentwicklung. Eine Verwendung dieser Daten zu Werbezwecken oder eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht.

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten, die über das Bürgerbeteiligungstool oder im Zuge der Übersendung einer E-Mail übermittelt werden, ist Art. 6 Abs. 1 lit. a DS-GVO, soweit eine Einwilligung erteilt wurde, sowie Art. 6 Abs. 1 lit. b DS-GVO, soweit der Foren-Nutzungsvertrag erfüllt wird.

Die Daten werden spätestens ein Jahr nach Ende der Bürgerbeteiligung gelöscht.

Der Nutzer hat jederzeit die Möglichkeit, seine Einwilligung zur Verarbeitung der personenbezogenen Daten zu widerrufen. Nimmt der Nutzer per E-Mail Kontakt mit uns auf, so kann er der Speicherung seiner personenbezogenen Daten jederzeit widersprechen. In einem solchen Fall kann die Konversation nicht fortgeführt werden. Alle personenbezogenen Daten, die im Zuge der Kontaktaufnahme gespeichert wurden, werden in diesem Fall gelöscht.

Bei der Registrierung werden wir Sie im Rahmen von Umfragen anonym um die Angabe von Informationen bitten. Diese benötigt unser Dienstleister, um sein Bürgerbeteiligungsangebot immer wieder auf aktuellem Stand anbieten zu können. Diese Umfragen sind selbstverständlich freiwillig, Ihre Angaben werden anonym erhoben und vertraulich behandelt.

Für die Einträge und Kommentare auf myPINion werden neben Ihrem Kommentar und Ihrer Nutzer-ID, Ihre IP-Adresse und Ihre E-Mail-Adresse gespeichert.

Ihre E-Mailadresse benötigen wir, um mit Ihnen in Kontakt zu treten, falls ein Dritter Ihren veröffentlichten Inhalt als rechtswidrig beanstanden sollte. Wir behalten uns ebenfalls vor, Kommentare zu löschen, wenn sie von Dritten als rechtswidrig beanstandet werden.

Ihre IP-Adresse wird beim Kommentieren mitprotokolliert und gespeichert. Diese Speicherung der IP-Adresse erfolgt aus Sicherheitsgründen und für den Fall, dass die betroffene Person durch einen abgegebenen Kommentar die Rechte Dritter verletzt oder rechtswidrige Inhalte postet.

Die Kommentare und die damit verbundenen Daten (Nutzer-ID) werden gespeichert und verbleiben auf der Website, bis der kommentierte Inhalt vollständig gelöscht wurde oder die Kommentare aus rechtlichen Gründen gelöscht werden müssen (z. B. beleidigende Kommentare).

Die Nutzer-ID wird gespeichert, um Zusammenhänge zwischen den Einträgen und Kommentaren deutlich zu machen.

Rechtsgrundlage für die Speicherung der Kommentare und der Nutzer-ID ist bei Vorliegen einer Einwilligung des Nutzers Art. 6 Abs. 1 lit. a DS-GVO.

Rechtsgrundlage für die Speicherung der IP- und E-Mail-Adresse ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO.

3. Wie werden meine Daten genutzt und ggf. an Dritte weitergegeben und zu welchem Zweck erfolgt dies?

Die von Ihnen zur Verfügung gestellten personenbezogenen Daten verwenden wir im Rahmen des Bürgerbeteiligungsprojekts zur Erfüllung der öffentlichen Aufgabe der Ortsentwicklung. Dabei führen wir anonyme statistische Auswertungen der freiwilligen Angaben der Nutzer durch.

Eine Weitergabe oder eine sonstige Übermittlung Ihrer personenbezogenen Daten an Dritte erfolgt nur, wenn die Weitergabe zum Zwecke der Vertragsabwicklung erforderlich ist oder Sie ausdrücklich eingewilligt haben. Moderator von myPINion ist Schirmer Architekten + Stadtplaner, Huttenstraße 4, 97072 Würzburg. Die freiwilligen Beiträge auf myPINion werden an diese zur Moderation weitergeleitet.

Rechtsgrundlage für die Übermittlung der Daten an Dritte ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DS-GVO, da diese zum Zwecke der Vertragsabwicklung erforderlich ist.

Weitergabe in gesetzlich angeordneten Fällen

Wir weisen darauf hin, dass wir auf Anordnung der zuständigen Stelle im Einzelfall berechtigt sind, Auskunft über Daten zu erteilen, soweit dies für Zwecke der Strafverfolgung, zur Gefahrenabwehr durch die Polizeibehörden der Länder, zur Erfüllung der gesetzlichen Aufgaben der Verfassungsschutzbehörden des Bundes und der Länder, des Bundesnachrichtendienstes oder des Militärischen Abschirmdienstes oder zur Durchsetzung der Rechte am geistigen Eigentum erforderlich ist.

4. Welche Sicherheitsmaßnahmen haben wir zum Schutz Ihrer Daten getroffen?

Wir haben eine Vielzahl von Sicherheitsmaßnahmen ergriffen, um personenbezogene Informationen im angemessenen Umfang und adäquat zu schützen.

Unsere Datenbanken werden durch physische und technische Maßnahmen sowie Verfahrensmaßnahmen geschützt, die den Zugang zu den Informationen auf speziell autorisierte Personen in Übereinstimmung mit dieser Datenschutzerklärung einschränken. Unser Informationssystem befindet sich hinter einer Software-Firewall, um den Zugang von anderen Netzwerken zu unterbinden, die zum Internet in Verbindung stehen. Nur Angestellte, die die Informationen benötigen, um eine spezielle Aufgabe zu erfüllen, erhalten Zugang zu personenbezogenen Informationen. Unsere Mitarbeiter sind in Bezug auf Sicherheit und Datenschutzpraktiken geschult.

Bei der Erhebung und Übermittlung von Daten über unsere Internetseiten setzen wir die standardisierte SSL-Verschlüsselungstechnik ein. Personenbezogene Daten werden im Rahmen des Bestellprozesses über eine SSL‐Verschlüsselung übermittelt, zu erkennen an dem Schloss‐Symbol im Browser und in der Adressleiste an dem Zusatz „https://“.

Ihr Passwort für den Zugang zu unseren Webseiten sollten Sie niemals an Dritte weitergeben. Darüber hinaus sollten Sie für den Zugang zu unseren Webseiten nicht dasselbe Passwort wählen, dass Sie auch auf anderen Webseiten für einen passwortgeschützten Zugang (E-Mail-Konto, Online-Banking etc.) verwenden. Wenn Sie unsere Seiten verlassen haben, sollten Sie das Logout betätigen und Ihren Browser schließen, um zu vermeiden, dass nicht autorisierte Benutzer Zugang zu Ihrem Benutzerkonto erhalten.

Bei einer Kommunikation per E-Mail kann die vollständige Datensicherheit von uns nicht gewährleistet werden.

5. Bei Nutzung unserer Webseiten wird ein Cookie auf Ihrem Rechner abgelegt. Was bedeutet das?

Wir verwenden auf unseren Webseiten sogenannte Cookies. Cookies sind geringe Datenmengen in Form von Textinformationen, die der Webserver an Ihren Browser sendet. Diese werden lediglich auf Ihrer Festplatte gespeichert. Cookies können jeweils nur von dem Server, der sie vorher auch abgelegt hat, gelesen werden und erhalten Informationen darüber, was Sie sich wann auf einer Webseite angesehen haben. Cookies selbst identifizieren nur die IP-Adresse Ihres Computers und speichern keine persönlichen Informationen, wie beispielsweise Ihren Namen. Die in den Cookies gespeicherten Daten werden nicht mit Ihren persönlichen Daten (Name, Adresse usw.) verknüpft.

Wir setzen Cookies ein, um unsere Webseite nutzerfreundlicher zu gestalten. Einige Elemente unserer Webseite erfordern es, dass der aufrufende Browser auch nach einem Seitenwechsel identifiziert werden kann. In den Cookies werden dabei folgende Daten gespeichert und übermittelt:

Log-In-Informationen

Sie können selbst entscheiden, ob Sie Cookies zulassen. Sie haben durch Ändern Ihrer Browser-Einstellungen (zumeist unter „Option“ oder „Einstellungen“ in den Menüs der Browser zu finden) die Wahl, alle Cookies zu akzeptieren, beim Setzen eines Cookies informiert zu werden oder alle Cookies abzulehnen.

Der Zweck der Verwendung technisch notwendiger Cookies ist, die Nutzung von Webseiten für die Nutzer zu vereinfachen. Einige Funktionen unserer Webseite können ohne den Einsatz von Cookies nicht angeboten werden. Für diese ist es erforderlich, dass der Browser auch nach einem Seitenwechsel wiedererkannt wird.

Die durch technisch notwendige Cookies erhobenen Nutzerdaten werden nicht zur Erstellung von Nutzerprofilen verwendet. Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten unter Verwendung technisch notweniger Cookies ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO.

6. Betroffenenrechte

Werden personenbezogene Daten von Ihnen verarbeitet, sind Sie Betroffener i.S.d. DS-GVO und es stehen Ihnen folgende Rechte gegenüber dem Verantwortlichen zu:

Auskunft, Berichtigung, Einschränkung der Verarbeitung und Löschung

Sie haben jederzeit das Recht auf unentgeltliche Auskunft über die bzgl. Ihrer Person bei uns gespeicherten Daten, deren Herkunft und Empfänger sowie den Zweck der Datenverarbeitung über unsere Webseiten. Darüber hinaus haben Sie das Recht auf Berichtigung, Löschung und Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten, sofern die gesetzlichen Voraussetzungen hierfür vorliegen.

Recht auf Datenübertragbarkeit

Sie haben das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie uns als Verantwortlichem bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten. Wir können dieses Recht durch Bereitstellung eines csv-Exports der über Sie verarbeiteten Kundendaten erfüllen.

Recht auf Unterrichtung

Haben Sie das Recht auf Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung gegenüber dem Verantwortlichen geltend gemacht, ist dieser verpflichtet, allen Empfängern, denen die Sie betreffenden personenbezogenen Daten offengelegt wurden, diese Berichtigung oder Löschung der Daten oder Einschränkung der Verarbeitung mitzuteilen, es sei denn, dies erweist sich als unmöglich oder ist mit einem unverhältnismäßigen Aufwand verbunden.

Ihnen steht gegenüber dem Verantwortlichen das Recht zu, über diese Empfänger unterrichtet zu werden.

Widerspruchsrecht

Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 lit. e oder lit. f DS-GVO erfolgt, Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling.

Der Verantwortliche verarbeitet die Sie betreffenden personenbezogenen Daten nicht mehr, es sei denn, er kann zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

Werden die Sie betreffenden personenbezogenen Daten verarbeitet, um Direktwerbung zu betreiben, haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht.

Widersprechen Sie der Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung, so werden die Sie betreffenden personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeitet.

Sie haben die Möglichkeit, im Zusammenhang mit der Nutzung von Diensten der Informationsgesellschaft – ungeachtet der Richtlinie 2002/58/EG – Ihr Widerspruchsrecht mittels automatisierter Verfahren auszuüben, bei denen technische Spezifikationen verwendet werden.

Widerruflichkeit datenschutzrechtlicher Einwilligungserklärungen

Darüber hinaus können Sie jederzeit Ihre erteilten Einwilligungen mit Wirkung für die Zukunft uns gegenüber unter den unten angegebenen Kontaktdaten widerrufen.

Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde

Unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs steht Ihnen das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat Ihres Aufenthaltsorts, Ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes, zu, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die EU-Datenschutzgrundverordnung verstößt.

Die Aufsichtsbehörde, bei der die Beschwerde eingereicht wurde, unterrichtet den Beschwerdeführer über den Stand und die Ergebnisse der Beschwerde einschließlich der Möglichkeit eines gerichtlichen Rechtsbehelfs nach Art. 78 DS-GVO.

7. Änderungen dieser Datenschutzerklärung

Wir behalten uns vor, diese Datenschutzerklärung aus gegebenem Anlass und ohne vorherige Ankündigung zu ändern. Informieren Sie sich daher bitte regelmäßig auf dieser Seite über eventuelle Änderungen dieser Datenschutzerklärung.

Eintrag melden

Einträge die gegen unsere Nutzungsbedingungen verstoßen, werden von unseren Moderatoren nach einer Überprüfung gelöscht.

Folgender Beitrag soll gelöscht werden:

Kommentar melden

Kommentare die gegen unsere Nutzungsbedingungen verstoßen, werden von unseren Moderatoren nach einer Überprüfung gelöscht.

Folgender Kommentar soll gelöscht werden:

Vielen Dank

Der Beitrag wurde einem Moderator gemeldet und wird nun geprüft.

Schließen

Vielen Dank

Der Kommentar wurde einem Moderator gemeldet und wird nun geprüft.

Schließen

Listenansicht

Sortieren nach